Wo einst das Meer tobte, erstreckt sich heute eine atemberaubende Naturlandschaft: das Katinger Watt. Vogelparadies, Wandergebiet und Küstenschutz vereinen sich hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein perfektes Ziel für Ruhesuchende und Naturfreunde.

Zwischen Watt und Weite – Ein Ausflug ins Katinger Watt

Das Katinger Watt ist ein einzigartiges Stück Natur an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Dort, wo einst die Gezeiten das Land bestimmten, erstreckt sich heute eine weitläufige Landschaft aus Feuchtwiesen, Wäldern, Wiesen und Wasserflächen – ein Paradies für Pflanzen und vor allem Vögel, die hier rasten und brüten. Letztere lassen sich in mehreren Beobachtungshütten aus nächster Nähe beobachten.
Durch das Katinger Watt – Natur hautnah erleben
Die hölzernen Bauten passen sich perfekt in das Naturparadies ein und locken jedes Jahr zahlreiche Naturfotografen an. Aber auch für Nicht-Fotografen bieten die Hütten eine fantastische Gelegenheit, Kiebitze, Löffler oder sogar Seeadler zu erspähen. Ein Fernglas ist hier auf jeden Fall empfehlenswert! Vom 16 Meter hohen Beobachtungsturm hat man außerdem einen wunderbaren Überblick über die Weite dieses Naturschutzgebietes.
Wer nicht nur ruhig dasitzen und Vögel beobachten möchte, erkundet die Gegend zu Fuß oder mit dem Rad. Entlang gut ausgebauter Wege lässt sich die Landschaft ideal entdecken.

NABU-Informationszentrum: Natur verstehen und erleben
Einen Stopp sollte man unbedingt im NABU-Informationszentrum Katinger Watt einplanen. Eine kleine Ausstellung gibt Einblicke in diesen vielfältigen Lebensraum, der durch die Trockenlegung des ehemals tideabhängigen Watts der Eidermündung überhaupt erst entstehen konnte.
Kinder kommen im NABU-Zentrum übrigens voll auf ihre Kosten. Interaktive Stationen und spezielle kindgerechte Exkursionen machen die Natur erlebbar. Im gemütlichen Garten ist außerdem Platz für ein ausgiebiges Picknick.

Das Eidersperrwerk – ein technisches Meisterwerk
Von hier aus ist es auch nicht weit zu dem Bauwerk, welches diese einzigartige Landschaft entstehen ließ: das Eidersperrwerk. Mit seinen fünf gewaltigen Sieltoren schützt es das Landesinnere vor Sturmfluten. Doch es ist nicht nur ein bedeutendes Bauwerk des Küstenschutzes, sondern auch der Grund, warum das Katinger Watt heute existiert. Vor dem Bau in den 1970er Jahren war diese Region eine offene Wattlandschaft, in der Ebbe und Flut den Rhythmus bestimmten. Erst mit dem Sperrwerk entstanden die Süß- und Brackwassergebiete, die heute Heimat für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten sind. Ein Spaziergang über das Bauwerk bietet einen weiten Blick über die Eider und das angrenzende Wattenmeer – ein beeindruckendes Erlebnis.

Süßer Abschluss im Koog Café
Nach all den Naturerlebnissen gibt es nichts Besseres, als den Tag bei einem leckeren Stück Kuchen ausklingen zu lassen. Im gemütlichen Koog Café auf Dithmarscher Seite kann man bei Sonnenschein auf der großen Terrasse sitzen und kreative Kreationen wie die Milchreistorte von Chefin Berit genießen - ein perfekter Abschluss eines erlebnisreichen Tages.

Von Jana Walther
Jana ist als gebürtiges Nordlicht bei Wind und Wetter in Schleswig-Holstein unterwegs – immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Orten und spannenden Geschichten. Wenn sie mal nicht bei einem Cappuccino mit Meerblick in ihrer Heimat Kiel in die Tasten haut, findet man sie abseits des Trubels auf unbekannten Pfaden in den Naturschutzgebieten des Landes.