Weinreben

Weingüter

Seit 2009 bauen Winzer auf den Weinbergen Schleswig-Holsteins erfolgreich Wein an – und das trotz der salzigen Luft, den starken Winden und dem allseits bekannten Schietwetter.

Bei Weinanbau denken Sie an die Weinberge an der Mosel und am Rhein, an die kleine, gemütliche Weinhandlung in der Toskana oder die vielen internationalen Weinetiketten in der Weinhandlung Ihres Vertrauens? Aber wussten Sie schon, dass auch in Schleswig-Holstein professionell Wein angebaut wird? Ja, Sie haben richtig gehört! Alles begann damit, dass Rheinland-Pfalz im Jahr 2009 einen Teil seiner ungenutzten Pflanzrechte, um genau zu sein waren es zehn Hektar Weinanbaufläche, an das nördlichste Bundesland übertrug. In der Europäischen Union ist nämlich genau geregelt, wo und wie viel Wein angebaut werden darf.

© sh-tourismus.de/MOCANOX

Aber damit nicht genug. Schleswig-Holsteins Rebflächen sind rechtlich gesehen keine Weinanbaugebiete, sondern als Landweingebiete ausgewiesen. Die produzierten Weine dürfen demnach nur als Landwein und nicht als Qualitätswein vermarktet werden. Trotzdem wächst die Anzahl der Reben sowie die Fläche des Landweingebiets im echten Norden jedes Jahr um einige Hektar, sodass mittlerweile auf einer fast 30 Hektar großen Fläche Wein produziert wird. Zum Vergleich: In den anderen Weinanbaugebieten Deutschlands wird auf Flächen angebaut, die zwischen 450 und rund 26.000 Hektar liegen. Damit gehört Schleswig-Holstein zu den eher kleineren Anbaugebieten.

Wein­gü­ter in Schles­wig-Hol­stein

Das ers­te Wein­gut in Schles­wig-Hol­stein war das Gut Mon­ti­gny bei Gre­bin, das seit 2009 schles­wig-hol­stei­ni­schen Land­wein an­baut. Mitt­ler­wei­le gibt es meh­re­re Wein­gü­ter in Schles­wig-Hol­stein. Die­se be­fin­den sich auf den Nord­see­inseln Sylt und Föhr, in Gre­bin und Malk­witz in der Hol­stei­ni­schen Schweiz so­wie in Wes­ten­see und Barg­te­hei­de im Her­zen Schles­wig-Hol­steins.

Zwei Personen trinken Wein
© sh-tourismus.de/MOCANOX

Weinerlebnisse im echten Norden

Wie wird Wein im echten Norden angebaut? Wo wird er verarbeitet? Und das Wichtigste: Wie schmeckt der Wein aus Schleswig-Holstein? All das und noch viel mehr erfahren Sie bei einer Weinverkostung, -probe oder -führung auf den schleswig-holsteinischen Weingütern.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Führung über den historischen Ingenhof und den saftig grünen Weinberg? Genießen Sie den leckeren Wein und den Blick auf die Seen und sanfte Landschaft der Holsteinischen Schweiz!

Auf dem Weingut Waalem auf Föhr können Sie in direkter Gesellschaft des Wattenmeers und des rauen Nordseeklimas an einer öffentlichen oder individuellen Weinführung teilnehmen. Oder Sie kosten den leckeren Wein der zwei Weingüter in Keitum auf der Nachbarinsel Sylt.

Weinreben
© sh-tourismus.de/MOCANOX

Schon gewusst?

Im Jahr 2015 belegte der Weißwein der Sorte Solaris vom Weingut SJ Montigny in Grebin den zweiten Platz bei der Verkostung von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und wurde vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg ausgezeichnet.

Dieser und weitere Weine eignen sich übrigens wunderbar als besonderes Mitbringsel aus Ihrem nächsten Schleswig-Holstein-Urlaub! Die schleswig-holsteinische Landweine erhalten Sie auf den jeweiligen Weingütern und eigenen Hofläden vor Ort und regionalen Supermärkten.