KOHLosseum

Wird geladen...

Öffnungszeiten

Bauernmarkt & Kohlmuseum:
montags - freitags 9-18 Uhr, samstags 9-13 Uhr
sonntags geschlossen

Vorführungen in der Krautwerkstatt:
Wintersaison von 1. November bis Ostern
Dienstag - Donnerstag 14 Uhr

Sommersaison von Ostern bis 31. Oktober
Dienstag - Donnerstag um jeweils 14, 15 & 16 Uhr

Montag 09:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 - 13:00 Uhr

Wesselburen gilt als Wiege des Kohlanbaus. 1889 experimentierte der Gärtner Eduard Laß aus Wesselburen erstmalig in Dithmarschen mit dem Kohlanbau. Als heute größtes zusammenhängendes Kohlanbaugebiet Europas werden in Dithmarschen auf über 2.800 Hektar über 90 Millionen Kohlköpfe im Jahr geerntet.

Im Gebäude der einstigen Zucker- und ehemaligen Sauerkrautfabrik befindet sich in den historischen Gemäuern aus Zeiten des Gründerstils das heutige „KOHLosseum“ mit dem Bauernmarkt, der Sauerkrautwerkstatt und dem Kohlmuseum. Hier dreht sich vieles um das Thema Gesundheit und alles Positive rund um das vitamin- und mineralienhaltige Kohlgemüse.

Dazu zeigt eine lebendige Ausstellung vieles aus dem Landleben sowie Anbaumethoden und alte Maschinen.

Längst zu einer Institution und bekannt in Medien und Fernsehen ist die Zeremonie der schonenden Herstellung von BIO-Sauerkraut, was den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis macht. Probieren erwünscht.

Vom schmackhaften Nordseeküsten-Kimchi bis zum bioaktiven, zuckerfreien Sauerkraut, vom Natursaft bis zur Hautsalbe reicht die Palette regionaler Produkte im Bauernmarkt des KOHLosseum Wesselburen.

 

Adresse

  • KOHLosseum

    Bahnhofstraße 20
    25764 Wesselburen
    Deutschland

  • Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein

    Hier entdecken Sie weitere Sehenswürdigkeiten, aktuelle Events und die schönsten Orte in Schleswig-Holstein. →

    Über die Region
    Bild zur Region