
Nordseeküsten-Radweg
Willkommen an der Nordsee!
Mit einer Länge von rund 6.000 km ist die North Sea Cycle Route der längste ausgeschilderte Radfernweg der Welt. Er führt durch die Länder Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Frankreich, Belgien und die Niederlande. In Schleswig-Holstein verläuft der Nordseeküsten-Radweg von der dänischen Grenze bis nach Hamburg. Unvergleichliche Naturerlebnisse erwarten Radfahrer auf ihrer Tour durch Nordfriesland und Dithmarschen. Genießen Sie die Schönheiten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Die Nordsee mit Ebbe und Flut, grüne Deiche, weidende Schafe, Sanddünen und Heidelandschaften charakterisieren die Westküste. Der Weg führt vorbei an Sand- und Grasstränden, farbenfrohen Leuchttürmen und malerischen Dörfer mit typischen Reetdachhäusern. Nutzen Sie die Gelegenheit und unternehmen Sie einen Ausflug zu den Inseln und Halligen, von denen sich einige mit dem Fahrrad gut umrunden lassen.
Radroute
Der Nordseeküsten-Radweg, das deutsche Teilstück der North Sea Cycle Route, verläuft auf einer Länge von ca. 350 km durch Schleswig-Holstein. Die Route führt am Meer entlang, durch die Orte Niebüll, Dagebüll, Husum, St. Peter-Ording, Büsum und Meldorf bis nach Brunsbüttel. Von dort geht es an der Elbe weiter über Glückstadt und Wedel bis nach Hamburg.


Entlang der Route
Auf der Strecke durch Schleswig-Holstein lernen Sie die Schönheit der Nordseeregion in allen Facetten kennen. Ab Niebüll können Sie mit dem Zug einen Abstecher nach Sylt unternehmen. Von Dagebüll bringen Sie Schiffe zu den Inseln Föhr und Amrum. In der Hafenstadt Husum lohnt sich ein Besuch des Schlosses. Im Frühjahr verwandelt sich dort der Schlosspark in ein leuchtendes Meer aus Krokusblüten. Kennen Sie den Westerhever Leuchtturm? Er ist ein berühmtes Wahrzeichen Schleswig-Holsteins und steht im Nationalpark Wattenmeer. In St. Peter-Ording sollten Sie eine Pause am breiten Sandstrand mit den typischen Pfahlbauten einlegen. Wie wär’s hier mit einem Restaurantbesuch hoch oben mit Blick auf die endlose Weite des Meeres? Weiter geht’s nach Tönning, wo Sie im Multimar Wattforum ein echtes Pottwal-Skelett bestaunen können. Entspannung finden Sie anschließend im Nordseebad Büsum. Ein Schlenker zur Seehundstation Friedrichskoog lohnt sich für Groß und Klein. Weiter führt Sie Ihr Weg nach Brunsbüttel. Hier mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die Nordsee und ermöglicht Ihnen einen Blick auf die grandiosen Traumschiffe. Ihre letzte Etappe führt durch die wunderschöne Elblandschaft, bevor Sie die Hansestadt Hamburg erreichen.
Wissenswertes
An- und Abreise
Die Städte Niebüll, Husum, Heide und Itzehoe haben Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge fahren stündlich und eine Fahrradmitnahme ist möglich.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen entlang der Deiche, auf Radwegen, Nebenstraßen und verkehrsarmen Landstraßen.
- Bis auf minimale Steigungen ist die Strecke durchgehend eben.
- Der Nordseeküsten-Radweg ist durchgehend beschildert und durch ein einheitliches Logo gekennzeichnet.
- Die Route ist einfach zu befahren und auch für Kinder gut geeignet. Dank des ebenen Verlaufes lassen sich auch lange Distanzen mühelos bewältigen. Da der Wind meist aus südwestlicher Richtung weht, ist eine Befahrung von Süden nach Norden zu empfehlen.
Rast und Übernachtung
Verschiedene Unterkünfte stehen Ihnen entlang des Nordseeküsten-Radweges zur Verfügung. Neben Hotels, Pensionen, Jugendherbergen und Campingplätzen warten klassifizierte Bett+Bike-Betriebe auf Ihren Besuch. Unterkunftsverzeichnisse der Nordseeorte erhalten Sie unter www.nordseetourismus.de, den passenden Bett+Bike-Betrieb finden Sie unter www.bettundbike.de oder unter www.radlerquartiere.de.
Download
-
GPX-Daten Nordseeküsten-Radweg
zip
Ihr Kontakt

Nordsee-Tourismus-Service GmbH
Zingel 5
25813 Husum