
Ostseeküsten-Radweg
Willkommen an der Ostsee!
Auf 438 Kilometern führt Sie der Ostseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein von Kupfermühle bei Flensburg bis nach Lübeck-Travemünde und enthüllt auf seiner Strecke die faszinierenden Facetten dieser abwechslungsreichen Region. Mal fahren Sie mit Blick auf das Meer am Strand entlang, dann vorbei an bewaldeten Steilufern oder durch das fruchtbare Hinterland mit seinen tiefblauen Seen, Fjorden und Feldern. Historische Fischerdörfer und pulsierende Hafenstädte erzählen die Geschichte der Küstenregion und bieten ein attraktives Kulturprogramm.
Radroute
Der Ostseeküsten-Radweg beginnt im Norden in Kupfermühle bei Flensburg und führt über Maasholm an der Schlei, Eckernförde, Kiel, Hohwacht, rund um die Sonneninsel Fehmarn bis nach Lübeck-Travemünde.


Entlang der Route
Beim Start in Flensburg ist ein Besuch der historischen Hafenstadt oder des Schifffahrts- und Rummuseums zu empfehlen. Ihre Weiterfahrt Richtung Schlei führt Sie durch Kappeln mit seinen einzigartigen Heringszäunen bis ins Urlaubsparadies Damp, wo Sie sich nach Herzenslust mit Massagen und anderen Anwendungen verwöhnen lassen können. Weiße Sandstrände, eine verträumte Altstadt und der charmante Hafen wecken in Eckernförde Urlaubsgefühle. Das Künstlermuseum in Heikendorf, das U-Boot in Laboe und die vielen maritimen Eindrücke des Kieler Hafens sind nur einige der Highlights, die Sie in der Kieler Bucht erwarten.
Mit Blick auf das Meer fahren Sie nun der Sonneninsel Fehmarn entgegen. Der Inselrundkurs führt Sie vorbei am Meereszentrum Fehmarn und dem NABU Wasservogelreservat.
Zurück auf dem Festland säumen traditionsreiche Urlaubsorte Ihren Weg nach Lübeck, die mit ihren feinen weißen Sandstränden zum Sonnenbaden einladen. Erholen Sie sich im Erlebnisbad „Grömitzer Welle“ oder verbringen Sie einen sorglosen Tag voller Spaß und Nervenkitzel im Hansa-Park Sierksdorf. Vor den Toren Lübecks begrüßt Sie in Travemünde das berühmte Segelschiff „Passat“. Tauchen Sie anschließend ein in das historische Flair und pulsierende Leben der Hansestadt.
Wissenswertes
An- und Abreise
Die Städte Flensburg, Eckernförde, Kiel, Neustadt i.H., Sierksdorf, Haffkrug, Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Lübeck/Travemünde haben Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge fahren ein- bzw. zweistündlich und nehmen Fahrräder mit. Aufgrund der Fertigstellung der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wird in den nächsten Jahren eine Bus-Linie die Züge ersetzen. X85 wird zwischen Lübeck und Fehmarn verkehren und unterwegs folgende Haltestellen anfahren: Haffkrug, Lensahn, Oldenburg i. H., Großenbrude. Leider ist eine Fahrradmitnahme begrenzt. Alle Informationen zu Fahrzeiten und Fahrradmitnahme findest du hier.
Die Fehmarnsundbrücke ist vom 18. September 2023 bis zum 15. Februar 2024 für Fahrradfahrende und Zufußgehende gesperrt. Ein kostenloser Shuttle-Service ist eingerichtet. Weitere Informationen gibt es hier. Beachte bitte, dass pro Fahrt nur 16 Fahrräder, auch E-Bikes, mitgenommen werden können. Fahrradanhänger und Lastenräder können leider nicht transportiert werden.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
ACHTUNG: : Aufgrund der schweren Sturmflut (19. – 21. Oktober 2023) kam es zu Küstenabbrüchen und anderen erheblichen Schäden. Bitte nehmen Sie die ausgewiesenen Umleitungen und Absperrungen ernst. Bedingt durch nicht sichtbare Unterspülungen kann es zu weiteren Abbrüchen kommen.
- Der Ostseeküsten-Radweg ist überwiegend asphaltiert, führt stellenweise über Verbundsteine, Platten, Sand und Schotter. Für Rennräder ist er nur bedingt geeignet. Auf Fehmarn ist abschnittsweise mit schlechten Wegstrecken zu rechnen.
- Die Strecke verläuft größtenteils durch ebenes Küstengebiet. Zwischen Flensburg und Kappeln und Eckernförde und Kiel ist teilweise mit Steigungen zu rechnen.
- Der Route ist durchgehend beschildert. Das blaue Logo des Ostseeküsten-Radweges weist zusätzlich den Weg.
- Die Strecke ist einfach zu befahren und sehr familienfreundlich. Wechselnde Winde und einige kleinere Steigungen sollten eingeplant werden.
Rast und Übernachtung
Für einen kurzen Zwischenstopp eignen sich Rastplätze und Schutzhütten entlang der Strecke. Immer wieder kommen Sie an Buden vorbei, in denen frische Fischbrötchen maritimen Genuss versprechen. Restaurants und Cafés laden zudem zum Verweilen ein. Je nach Lust und Laune können Sie in Hotels, Pensionen und Jugendherbergen übernachten oder Ihr Lager auf einem der zahlreichen Campingplätze aufschlagen. In der Hauptsaison empfiehlt sich eine Reservierung der Unterkünfte im Voraus. Weitere Informationen und Listen der Übernachtungsbetriebe erhalten Sie unter www.ostseekuesten-radweg.de, www.bettundbike.de, www.radlerquartiere.de und www.ostseefjordschlei.de.
Download
-
GPX-Daten Ostseeküsten-Radweg
zip
Ihr Kontakt

Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
Am Bürgerhaus 2
23683 Scharbeutz