
Mönchsweg
Radfahren auf dem Mönchsweg
Auf die Spuren der ersten christlichen Missionare im Mittelalter begibt man sich, wenn man dem Radfernweg Mönchsweg folgt. Die knapp 1.000 km lange Strecke führt von der Hansestadt Bremen bis nach Puttgarden auf Fehmarn und weiter mit der Fähre nach Dänemark bis Roskilde. In Deutschland führt der Weg durch die vielfältige Landschaft Niedersachsens und Schleswig-Holsteins. Zahlreiche Klöster und alte Kirchen, prächtige Schlösser und typische Gutshöfe erwarten die Besucher am Wegesrand.

Radroute
Ab dem Startort Bremen führt der niedersächsische Streckenabschnitt auf 190 km durch das Land zwischen Elbe und Weser zu vielen historischen Orten, durch eine Landschaft aus Marschgebieten, Feuchtwiesen und Geestrücken bis zum größten Obstanbaugebiet Nordeuropas, dem Alten Land an der Elbe. Vom Elbdeich aus geht der Blick weit auf die großen Pötte aus aller Welt. Nach der Überquerung der Elbe mit der Fähre Wischhafen-Glückstadt setzt sich der Mönchsweg auf 340 km in Schleswig-Holstein fort. Von Glückstadt an der Elbe führt die Route über die Städte Itzehoe, Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Plön, Eutin, Neustadt, Oldenburg i.H. und Heiligenhafen i.H. bis nach Puttgarden auf der Sonneninsel Fehmarn. Wer noch weiterradeln möchte, setzt mit der Fähre ins dänische Rødby über und folgt dort dem Mönchsweg (Munkevejen) bis nach Roskilde.

Entlang der Route
Nachdem Sie Glückstadt an der Elbe mit der Stadtkirche hinter sich gelassen haben, geht es auf die Deiche der Stör. Auf dem Weg nach Bad Bramstedt ist das Schloss Breitenburg ein wunderbares Etappenziel. Bei einer Fahrt durch den Segeberger Forst lässt sich die vielfältige Natur genießen. Im nahe gelegenen Wildpark Eekholt können Sie über 100 Tierarten in unberührter Landschaft beobachten. Vorbei am 91 Meter hohen Kalkberg in Bad Segeberg führt die Route durch die hügelige Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz. Mit den Städten Plön und Eutin ist diese Region ein Highlight für Kulturliebhaber. Schon von weitem ist das Plöner Schloss zu erkennen, das majestätisch auf einer Anhöhe am See thront. Wie im Märchen fühlt man sich in Eutin beim Bummel durch die verträumten Altstadtgassen mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern oder beim Besuch des Schlosses und dem englischen Landschaftsgarten. Vorbei geht es an Neustadt i.H. und dem Strandparadies Grömitz bis zum Kloster Cismar mit Wallanlagen, Wassergraben und gotischer Kirche. Eindrucksvoll ist das mittelalterliche Bodendenkmal Oldenburger Wall. Danach lädt der romantische Fischerhafen in Heiligenhafen zu einer erholsamen Pause ein. Hier sind Sie schon kurz vor Ihrem Ziel: der Sonneninsel Fehmarn. Bei einem Spaziergang an der Steilküste und der Besichtigung der St. Nikolai Kirche in Burg auf Fehmarn können Sie hier Ihre Urlaubseindrücke noch einmal Revue passieren lassen.
Wissenswertes
An- und Abreise
Der Mönchsweg ist an seinen Start- und Zielorten Bremen und Puttgarden direkt an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
Außerdem befinden sich Bahnhöfe am Weg in: Harsefeld, Horneburg, Himmelpforten, Stade, Glückstadt, Itzehoe, Wrist, Bad Bramstedt, Großenaspe, Fahrenkrug, Bad Segeberg, Plön, Malente, Eutin, Neustadt i.H., Oldenburg i.H. oder Großenbrode.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Die Strecke verläuft weitgehend über asphaltierte Wege. Die wenigen unbefestigten Teilabschnitte führen durch landschaftlich besonders reizvolle Gebiete. Der Routenverlauf ist eindeutig und bindet andere Radfernwege zum Teil ein.
- In Niedersachsen, an der Elbe und an der Ostsee sowie in der schleswig-holsteinischen Auenlandschaft ist die Strecke weitgehend eben. In der Holsteinischen Schweiz ist mit Hügeln und Steigungen zu rechnen.
- Der Mönchsweg ist durchgehend in beide Richtungen mit Logo und Kilometerangaben beschildert.
- In den offenen Kirchen sind zum Teil Infotafeln vorhanden.
- Die Strecke ist einfach zu befahren und auch für Anfänger gut geeignet.
Rast und Übernachtung
Für Ihre Übernachtung stehen Ihnen über 100 fahrradfreundliche Unterkünfte am Mönchsweg zur Verfügung. Zum Teil sind diese auch als Bett+Bike-Betriebe klassifiziert. Eine Liste mit Kontaktdaten und Informationen der Pensionen, Hotels, Campingplätze und Jugendherbergen entlang des Mönchsweges finden Sie unter www.radlerquartiere.de, www.moenchsweg.de sowie in der kostenlosen Broschüre zum Mönchsweg.
App „Mönchsweg"
In dieser App finden Reisende ausgearbeitete Tages- und Wochenendtouren ab Hamburg, Kiel und Lübeck sowie umfassende Basisdaten, wie eine detaillierte Karte mit Standortverfolgung und Informationen zu radfreundlichen Angeboten entlang der Route. Immer dabei: Der ehemalige Missionar Bruno von Faldera, der die Mönchsweg-Radler mit Audio- und Videoinformationen begleitet.
Die App „Mönchsweg“ steht für Android-Nutzer im Google Play Store zur Verfügung.
Auf Hindernisse geprüfte Rad-Rundtouren am „Mönchsweg“
Am Radfernweg „Mönchsweg“ gibt es drei Rad-Rundtouren für Menschen mit Geh-Behinderungen und mit Rollstuhlbedarf, welche durch das Prüfsystem „Reisen für Alle“ als Angebote zertifiziert wurden. Dazu gehören die Glückstadt Tour (25 km), die Bebensee Tour (23 km) bei Bad Segeberg und die Steinwarder Tour (5,5 km) in Heiligenhafen an der Ostsee. Auf der Seite von „Reisen für Alle“ gibt es für jede Tour einen Bericht zu den Hindernissen. Weitere Informationen sind in der Broschüre im Download-Bereich zu finden.
Download
Ihr Kontakt

Geschäftsstelle Mönchsweg c/o Büro Lebensraum Zukunft UG (haftungsbeschränkt)
Grasweg 35
24118 Kiel