
Holsteinische Schweiz-Radtour
Willkommen in der Holsteinischen Schweiz!
Die 200 km lange Rundtour durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark verzaubert durch ein unvergleichliches Naturerlebnis. Folgen Sie der Beschilderung durch die eiszeitlich geprägte Moränenlandschaft, die bis an die Ostsee reicht. Am Wegesrand liegen der größte See und der höchste Berg des nördlichsten Bundeslandes. Neben sanften Hügeln, ausgedehnten Wäldern und über 200 Seen verleihen zahlreiche Herrenhäuser, Güter und Schlösser diesem Radweg seinen besonderen Charme.
Radroute
Die Tour im Naturpark Holsteinische Schweiz führt durch eine sanfte Hügellandschaft, malerisch gelegene Dörfer und schmucke Kleinstädte wie Eutin, Malente, Plön, Preetz oder Hohwacht.


Entlang der Route
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Verschaffen Sie sich erstmal einen Überblick auf dem Bungsberg, der mit 168 Meter der höchste Berg Schleswig-Holsteins ist. Von dort können Sie die ganze Landschaft überblicken und Ihr nächstes Ziel planen.
Zum Beispiel den Besuch der wunderschönen Schlösser und Gärten in Eutin und Plön. Auch das Jagdschlösschen am Ukleisee bietet sich als ein romantisches Urlaubsmotiv an. Die Holsteinische Schweiz ist berühmt für seine Güter und Herrenhäuser. Versäumen Sie nicht, einen Abstecher nach Panker, Kletkamp, Seedorf oder Stocksee einzuplanen.
Daneben warten Kirchen, Mühlen und das Kloster Preetz auf Ihren Besuch. Was wäre Schleswig-Holstein ohne Wasser: Wie wär’s mit einer Bootsfahrt auf einem der zahlreichen Seen, einem abendlichen Spaziergang an einer Seepromenade oder einem entspannten Tag am Ostseestrand?
Wissenswertes
An- und Abreise
Eutin, Preetz und Plön haben einen Bahnanschluss und ermöglichen ein Abkürzen der Strecke. Die Züge fahren halbstündlich und nehmen Fahrräder mit. Zusätzlich ermöglicht der Bahnhof in Ascheberg einen Einstieg in die Tour im 4 km entfernten Dersau. Die Züge in Ascheberg halten stündlich. Dort ist eine Fahrradmitnahme möglich.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Die Wegequalität ist fast überall sehr gut, nur kurze Teilabschnitte führen (viele Strecken verlaufen direkt am Seeufer) über Kieswege oder gewachsene Böden.
- In der Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz gibt es leichte Steigungen, die den besonderen Reiz der Landschaft ausmachen.
- Die Strecke ist durchgehend mit Kilometerangaben und einheitlichem Logo beschildert.
- Keine eigenen Tafeln für die Strecke. In regelmäßigen Abständen sind Naturhinweis- oder Ortsinfotafeln angebracht.
- Aufgrund kleiner Steigungen und kurzer unbefestigter Abschnitte verfügt die Radroute über einen normalen Schwierigkeitsgrad und ist für schmalbereifte Rennräder nur bedingt zu empfehlen.
Rast und Übernachtung
Entlang der gesamten Strecke finden Sie Rastplätze und Schutzhütten. In den Städten (z.B. Eutin) stehen abschließbare Fahrradboxen zu Verfügung. Ausreichende Übernachtungsmöglichkeiten, Jugendherbergen oder Campingplätze gibt es in den verschiedenen Orten und finden Sie hier unter www.bettundbike.de. In den Monaten Juli-August empfiehlt sich eine Vorabbuchung.
Download
-
GPX-Daten Holsteinische Schweiz-Radtour
zip
Ihr Kontakt

Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
Bahnhofstraße 5
24306 Plön