
Eider-Treene-Sorge Radweg
Durchatmen im Herzen Schleswig-Holsteins
Der 165 km lange Eider-Treene-Sorge Radweg führt durch das größte Niederungsgebiet Schleswig-Holsteins. Flüsse, Wiesen, Wälder, Moore und Kanäle prägen die Landschaft dieser Region. Zwischen den Städten Husum, Heide, Schleswig und Rendsburg schlängelt sich die Route durch intakte unberührte Natur, entlang, an Flussufern, die seltenen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum bietet. In den kleinen Dörfern mit ihren reetgedeckten Fachwerkhäusern scheint die Zeit stillzustehen. Hier, im Herzen Schleswig-Holsteins, finden Sie Ruhe und Entspannung und erleben vom Fahrrad eine faszinierende Naturkulisse.
Radroute
Die Tour startet in Friedrichstadt und führt durch die Orte Stapel, Schwabstedt, Hollingstedt, Bergenhusen, Meggerdorf, Christiansholm, Hohn, Lexfähre, Wrohm, Pahlen, Delve und Lunden. Von dort geht es zurück zum Ausgangspunkt.


Entlang der Route
Querverbindungen und „Städtezubringer“ nach Husum, Schleswig, Rendsburg und Heide ermöglichen kleine Abstecher in die Städte und ins Umland. In Bargen kann man sich an Sommerwochenenden mit einer kleinen Fahrrad- und Personenfähre auf traditionelle Weise über die Eider setzen lassen. Bummeln Sie durch die schmalen Gassen in Friedrichstadt oder genießen Sie eine Grachtenfahrt. Im Mai, zum Ende der Brutzeit können Storchenfreunde das Schlüpfen und Aufwachsen der Jungtiere im NABU-Institut in Bergenhusen am Bildschirm live verfolgen. Wer mehr über die Entstehung der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge erfahren möchte, sollte sich einen Besuch im NaTourCentrum Lunden nicht entgehen lassen. Familien ist ein Besuch im Natur- und Umweltzentrum in Hohn zu empfehlen. Dort können im Otterfreigehege die possierlichen Tiere täglich bei der Fütterung beobachtet werden.
Wissenswertes
An- und Abreise
Anschluss an die Deutsche Bahn haben die Städte Husum, Heide, Schleswig und Rendsburg sowie Lunden und Friedrichstadt. Die Züge fahren stündlich und nehmen Fahrräder mit.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Der Eider-Treene-Sorge-Radweg verläuft über gut ausgebauten Wirtschaftswege, Nebenstraßen und Radwegen abseits des Autoverkehrs.
- In den Niederungsgebieten sowie in der nordfriesischen und dithmarscher Marsch im Westen ist die Strecke weitgehend eben. Steigungen sind insbesondere in der Geestlandschaft im östlichen Teil der Route zu erwarten.
- Der Radweg ist komplett beschildert.
- Zahlreiche Informationstafeln am Wegesrand bieten Auskünfte über die Region, die Flusslandschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt.
- Die Strecke ist einfach zu befahren und für Anfänger, Familien mit Kindern sowie Langstreckenfahrer gut geeignet.
Rast und Übernachtung
Entlang des Eider-Treene-Sorge Radweges gibt es gemütliche Restaurants und romantische Bauernhofcafés, in denen müde Radfahrer neue Kraft für die Weiterfahrt schöpfen können.
Rundreisende finden ein breites Angebot an Übernachtungsbetrieben. Ganz nach Wunsch haben Sie die Wahl zwischen Privatzimmern und Hotels, Campingplätzen, Jugendherbergen und Ferienwohnungen. Oder vielleicht ist der „Urlaub auf dem Bauernhof“ oder eine Übernachtung in der Heuherberge das richtige für Sie? Hier finden Sie Übernachtungsmöglichkeiten in der Region: www.radlerquartiere.de und www.bettundbike.de.
Ihr Kontakt
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e.V.
Dorfstraße 8
24963 Tarp