
Radweg Hamburg-Rügen
Großstadt trifft Insel.
Der Radweg Hamburg-Rügen, der auf knapp über 100 km durch die abwechslungsreiche Landschaft Schleswig-Holsteins führt, verläuft entlang der mittelalterlichen Handelsstraße, die die Elbe- und Odermündung miteinander verband. Quer durch das Herzogtum Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins führt die Strecke von Geesthacht nach Ratzeburg, passiert den Elbe-Lübeck-Kanal und führt durch malerische Elbauen und charmante Kleinstädte. Insgesamt durchqueren Sie Naturschutzgebiete, fahren durch Wälder, über sanfte Hügel, vorbei an Seen und Mooren. Im Biosphärenreservat Schaalsee können Sie eine reiche Tier- und Pflanzenwelt bestaunen. Ein Eldorado für Naturliebhaber. Nachdem Sie Ratzeburg hinter sich gelassen haben, führt die Tour weiter nach Mecklenburg-Vorpommern.
Radroute
Hamburg, Norddeutschlands größte Metropole, ist Ausgangspunkt der circa 500 km langen Radreise nach Rügen. Nach dem Start fahren Sie entlang des Elbufers bis nach Geesthacht im Herzogtum Lauenburg. Von dort geht es über die Städte Lauenburg, Büchen und Mölln bis nach Ratzeburg. Danach überqueren Sie die Landesgrenze in Mecklenburg-Vorpommern und fahren über Schwerin, Güstrow, Teterow, Demmin und Stralsund bis nach Rügen.


Entlang der Route
Südöstlich von Hamburg, direkt am Elbufer liegt die Stadt Geesthacht. Bei einem Bummel durch die Altstadt gibt es zahlreiche historische Gebäude zu entdecken, wie das 300 Jahre alte Krügersche Haus oder die Fachwerkkirche St. Salvatoris. Fahren Sie von Geesthacht mit der historischen Dampflok Karoline nach Hamburg-Bergedorf oder schippern Sie gemütlich mit einem Ausflugsdampfer über die Elbe.
Die 800-jährige Schifferstadt Lauenburg lädt mit ihren verwinkelten Gässchen und schmuckvollen Fachwerkhäusern zum Bummeln ein. Wer sich für Schifffahrt interessiert, sollte einen Abstecher ins Elbschifffahrtsmuseum nicht versäumen. Einen großartigen Blick in die Weite des Elbtals bietet die ehemalige Schlossanlage der Herzöge Sachsen-Lauenburg, von der noch ein Schlossflügel und der Schlossturm erhalten sind. Besuchen Sie auch eine der ältesten Kammerschleusen Nordeuropas. Das mittelalterliche Bauwerk machte die Stadt zu einem bedeutenden Handelsplatz für Salz.
Die nächste Station der Tour führt in die Eulenspiegelstadt Mölln, am westlichen Eingang des Naturpark Lauenburgische Seen. Im umliegenden Naturpark gibt es rund 40 Seen, Niederungen, Moore und Feuchtwiesen.
In der Inselstadt Ratzeburg endet der schleswig-holsteinische Teil des Radfernweges. Die historische Altstadt samt romanischem Backsteindom aus dem 12. Jahrhundert ist ringsum von Seen umgeben und wird durch drei Dämme mit dem Festland verbunden. Kopfsteingepflasterte Gassen und historische Fachwerkhäuser prägen das idyllische Stadtbild.
Wissenswertes
An- und Abreise
Städte Hamburg, Büchen und Lübeck haben einen Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge fahren stündlich und nehmen Fahrräder mit.
Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad
- Der Radweg verläuft auf ruhigen Wegen und mäßig befahrenen Straßen. Er ist größtenteils asphaltiert, unterbrochen von einigen gepflasterten Passagen. Manche Abschnitte führen über Feld- und Waldwege.
- Im Herzogtum Lauenburg ist mit sanften Hügeln und Steigungen zu rechnen.
- Der Radweg ist komplett beschildert, jedoch nicht immer einheitlich. Ein Logo kennzeichnet den Streckenverlauf.
- Die Route verfügt auf Grund von Steigungen und einiger unbefestigter Streckenabschnitte über einen mittleren Schwierigkeitsgrad.
Rast und Übernachtung
Rastplätze und Schutzhütten gibt es in unterschiedlichen Abständen entlang der gesamten Strecke. Fahrradfreundliche Ausflugsgaststätten und gemütliche Bauernhofcafés laden zu einem kulinarischen Zwischenstopp ein. Übernachtungsmöglichkeiten bieten Hotels, Privatzimmer, Jugendherbergen und Campingplätze. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.bettundbike.de sowie www.auf-nach-mv.de.
Download
-
GPX-Daten Radweg Hamburg-Rügen
zip
Ihr Kontakt

Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH
Hauptstraße 150
23879 Mölln