Ein Mann und eine Frau fahren mit ihren Fahrrädern an einer Wiese und Bäumen entlang.

Ochsenweg

Willkommen auf dem Ochsenweg!

Der rund 230 km lange Ochsenweg ('Hærvejen') war im 19. Jahrhundert der zentrale Landweg zwischen Dänemark und Norddeutschland. Er diente den Bauern als Treibweg für Vieh, wurde aber auch von Rittern, Soldaten, Kaufleuten, Pilgern und Bettlern als direkter Weg in den Süden genutzt. Heute bekommen Radfahrer bei der Tour auf dem historischen Landweg einen Einblick in die Natur und Kulturhistorie von Norddeutschland und Dänemark. Abseits lauter Verkehrswege führt die Route durch weite Moorgebiete und Marschlande, durch Wälder und typisch norddeutsche Wiesen- und Heidelandschaften, vorbei an Seen und entlang von Flüssen. Unterwegs durchfahren Sie attraktive Städte wie Neumünster und Rendsburg und lernen zahlreiche Dörfer und Gemeinden am Wegesrand kennen.

Radroute

Der Och­sen­weg be­ginnt in We­del und teilt sich in Ue­ter­sen in ei­ne öst­li­che und west­li­che Rou­te.  Öst­lich geht es durch Moor- und Wald­ge­bie­te über den Kur­ort Bad Bramstedt bis nach Nortorf. Den west­li­chen Weg er­kun­den Sie die Wei­te der Seester­mü­her Marsch, fah­ren über Elms­horn, It­ze­hoe an Wald und Stör ent­lang bis nach Ho­hen­west­stedt. Kurz vor Rendsburg treffen beide Routen wieder aufeinander. Von dort führt der Weg über Schles­wig nach Flens­burg. Un­ter dem Na­men „Ha­er­vei­en“ setzt sich die Rou­te in Dä­ne­mark bis nach Vi­borg fort.

Ein Mann und eine Frau fahren mit ihren Fahrrädern an der Vicelinkirche Neumünster vorbei..
© sh-tourismus.de/MOCANOX
Radfahren am Ochsenweg
© sh-tourismus.de/MOCANOX

Entlang der Route

Am Wegesrand gibt es spannende Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel das UNESCO Welterbe Danewerk, eine 30 km lange Wallanlage, die zu den ältesten archäologischen Zeugnissen der schleswig-holsteinischen Geschichte zählt. Besuchen Sie auch das Rosarium in Uetersen, den Wildpark Eekholt bei Bad Bramstedt oder den Skulpturenpark in Nortorf. Eine Fahrt mit der historischen Schwebefähre in Rendsburg ist nicht nur für technikbegeisterte ein Erlebnis. Schloss Gottorf in Schleswig, das Wikingermuseum Haithabu oder die Museumswerft in Flensburg präsentieren Interessantes zur Geschichte Schleswig-Holsteins. An einigen markanten Kreuzungen (wie in Niehuus) wurden, dem Weg entsprechend, riesige aus Holz angefertigte Ochsenhörner aufgestellt.

Wissenswertes

 

An- und Abreise

Die Städte Wedel, Elmshorn, Itzehoe, Neumünster, Rendsburg, Schleswig und Flensburg haben Anschluss an die Deutsche Bahn. Die Züge fahren stündlich und eine Fahrradmitnahme ist möglich.

Wegbeschaffenheit und Schwierigkeitsgrad

  • Die Wegequalität in Deutschland und Dänemark ist gut. Die Route verläuft größtenteils über asphaltierte Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen. Bis Rendsburg werden verstärkt Wirtschaftswege befahren, die mit Betonspurplatten befestigt sind. Im Norden führen einige Abschnitte auch über Sand-, Wald- oder Feldwege. Dieses sind die Originaltrassen des historischen Ochsenweges.
  • In Dänemark gibt es Teilabschnitte mit geringen Steigungen. In Deutschland ist die Strecke größtenteils eben.
  • Der Radweg ist durchgängig mit einem Logo, das die kimbrische Halbinsel - also die Landfläche zwischen Nord- und Ostsee - symbolisiert, beschildert.
  • Auf Grund einiger Abschnitte auf unbefestigten Radwegen und Teilstücken auf viel befahrenen Straßen, hat der Ochsenweg einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Im Allgemeinen ist er jedoch auch für Anfänger und Familien mit selbst fahrenden Kindern geeignet.

Rast und Übernachtung

Rastplätze gibt es entlang der Strecke. Zum Teil stehen überdachte und abschließbare Abstellplätze für die Fahrräder zur Verfügung.
Gasthäuser und Kioske sorgen für Ihre Verpflegung und zur Übernachtung bieten sich Camping- und Naturlagerplätze, Hotels, Pensionen und Jugendherbergen an. Neben den Radlerquartieren gibt es klassifizierte Bett+Bike - Betriebe entlang der Route. 
Wenn Sie alle Kurzinformationen zum Ochsenweg downloaden möchten klicken Sie hier

Aktuelle Information

Aktuell wird der Ochsenweg dank eines Entwicklungsprojektes für Sie zu einem besseren Weg gemacht. Im Rahmen dieser Optimierungsmaßnahmen kann es auch zu Streckenverlegungen kommen. Da der Track regelmäßig aktualisiert wird, laden Sie diesen bitte immer erst kurz vor Fahrtbeginn herunter!

Downloads

  • GPX-Daten Ochsenweg

    zip
  • Broschüre Ochsenweg

    pdf

Ihr Kontakt

Eine Frau fährt auf dem Fahrrad einen Weg am Ufer eines Gewässers entlang. Ihr Schal weht im Wind.

Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V. c/o RegionNord